Wirtschaftskrisen

Wirtschaftskrisen
Wirtschaftskrisen,
 
Störungen im fortlaufenden Prozess der Produktion und des Konsums. Nach der Konjunkturtheorie markieren Wirtschaftskrisen die Wendepunkte der periodischen Konjunktur- und Wachstumszyklen mit Rezession und Depression (Konjunktur). Nach der marxistischen Krisentheorie sind sie notwendige Erscheinungen der kapitalistischen Produktionsweise (Marxismus). Wirtschaftskrisen können auf einzelne Wirtschaftsbereiche beschränkt bleiben, eine nationale Wirtschaft erfassen in Form von Agrar-, Struktur-, Wachstums- und Währungskrisen, aber auch Teile der Weltwirtschaft (z. B. Schuldenkrise). Während in vorindustrieller Zeit v. a. Naturkatastrophen (z. B. Missernten, Seuchen) und Kriege Wirtschaftskrisen auslösten, treten in frühindustrieller Zeit neben den Agrar- oder Versorgungskrisen zunehmend Handels- und Spekulationskrisen in den Mittelpunkt, die sich seit der industriellen Revolution und der Herausbildung einer Weltwirtschaft zum Teil zu Weltwirtschaftskrisen ausweiteten. (große Depression, Spekulation)
 
 
K. E. Born: W., in: Hwb. der Wirtschaftswiss., hg. v. W. Albers u. a., Bd. 9 (Neuausg. 1988);
 K. G. Zinn: Die Wirtschaftskrise (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftskrisen — Wirtschaftskrisen, umfassende Erschütterungen und Störungen in Produktion und Verkehr und im Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Vgl. Handelskrisen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirtschaftskrisen — ⇡ Konjunkturphasen, ⇡ Krisengeschichte, ⇡ Krisentheorie …   Lexikon der Economics

  • Weltwirtschaft: Wohlstand und Wirtschaftskrisen \(1950-85\) —   Der Zeitraum von etwa 1950 bis zu Beginn der Siebzigerjahre war durch eine starke wirtschaftliche Expansion gekennzeichnet. Die westlichen, in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammengeschlossenen… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftskrise — Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Daneben bezeichnet man auch negative Entwicklungen bei anderen makroökonomischen Variablen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökomomische Krise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Moral Hazard — (engl., wörtlich „sittliche Gefährdung“, auch als Subjektives Risiko, moralische Versuchung oder moralisches Risiko bezeichnet) beschreibt das Problem einer Verhaltensänderung durch eine Versicherung gegen ein Risiko.[1] Ursprünglich ein Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Moral hazard — (engl., wörtlich „sittliche Gefährdung“, auch als Subjektives Risiko, moralische Versuchung oder moralisches Risiko bezeichnet) beschreibt das Problem einer Verhaltensänderung durch eine Versicherung gegen ein Risiko.[1] Ursprünglich ein Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalisierung — Verstaatlichung ist die Überführung von im Privateigentum befindlichen Unternehmen in Staatseigentum.[1] Von der häufig punktuell ansetzenden Vergesellschaftung in marktwirtschaftlich orientierten Staaten wird die „flächendeckende“… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstaatlichung — ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Hoheitliche Aufgaben 1.2 Fiskalische Interessen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”